|
|
Stadtteilforum Eckesey
Volles Haus beim ersten
Stadtteilforum des Jahres 2010.
Stadtteil-Moderator Sven Söhnchen hatte eingeladen und knapp
50 Besucherinnen und Besucher kamen in das Haus Wohlbehagen.
Sicherlich auch, um den neuen Hagener Oberbürgermeister Jörg
Dehm einmal aus der Nähe kennen zu lernen.
Bevor sich der OB dem Forum vorstellen konnte, wurde ihm bei
einem 90minütigen Spaziergang zunächst einmal Eckesey
vorgestellt. Großes Interesse zeigte Jörg Dehm hierbei an
den Einrichtungen für Kinder und Jugendliche, welche er
einen spontanen Besuch abstattete.
|


Bei seiner Begrüßungsrede hob der OB
hervor, dass es für ihn sehr wichtig sei Impulse aufzunehmen, die
durch Eigeninitiativen, wie beispielsweise einem Stadtteilforum,
hervorgehen. Der Gesprächsfaden dürfe nicht abreißen. Er versprach
auch die einzelnen Stadtteile von Zeit zu Zeit zu besuchen, um
direkte Meinungen der Bürger auffangen zu können. |

Zentrales Thema war natürlich die
Schuldensituation in Hagen. Jörg Dehm sprach aus, worüber sich viele
Bürger ärgern. „Hagen müsste nicht dort stehen, wo es steht, denn
der Schuldenberg von 1,1 Mrd. Euro, sei zum Teil selbst verschuldet.
Der OB rechnete vor, dass ja nicht die Kommunen verschuldet seien,
sondern auch das Land und der Bund. So trage jeder Bundesbürger eine
Schuldenlast von 30.000 €.
Wo gespart werden könne und müsse, machte der OB an einigen
Beispielen deutlich.
Die Stadtverwaltung hat die höchsten Personalkosten (pro Kopf
gerechnet) in NRW. Unklare Personalstrukturen müssten beseitigt
werden und die Verwaltung ausgedünnt werden. Das soll nicht durch
Entlassungen erreicht werden, sondern durch keine Neubesetzung frei
werdenden Stellen (KW-Vermerke).
Zur Frage nach dem Ausbildungsstopp sagte Herr Dehm, dass nach
seiner Auffassung dieser Stopp nur 2010 gültig sei, ab 2011 würde
wieder ausgebildet. Allerdings müssten sich die BewerberInnen dann
eventuell im Klaren darüber sein, dass sie nicht mit einer Übernahme
rechnen können.
Für den Bau des Tierheims (2 Mill.
Kosten) wäre jetzt ein sehr ungünstiger Zeitpunkt, so der
Oberbürgermeister, aber auch bei einem derartigen Disput, wäre das
Verhältnis zum Arnsberger Regierungspräsidium nicht getrübt!
Die Kulturstadt Hagen habe einen sehr
hohen Standard und man müsse nachdenken, ob man dieses Niveau halten
könne.
Beispiel Stadttheater – auch hier stehen die Verwaltungskosten in
keinem Verhältnis zu den Einnahmen. Um zu sparen, könnten sich die
Theater im Umkreis zusammenschließen und beispielsweise eine
zentrale Theaterwerkstatt betreiben.
Die anwesenden Eckeseyerinnen und
Eckeseyer nutzten die Chance, um mit Jörg Dehm ins Gespräch zu
kommen – so erhielt der Oberbürgermeister noch Anregungen für seine
Amtsgeschäfte. |
 |
|

Vom Betreiber der Internetseite
www.eckesey.de, Peter Becker, erhielt der
neue Oberbürgermeister ein Eckesey-Shirt. Somit reiht er sich in die
Tradition seiner Vorgänger Wilfried Horn und Peter Demnitz ein, die
bereits zum Beginn ihrer jeweiligen Amtszeit zu Gast im Eckeseyer
Stadtteilforum waren und ebenfalls mit entsprechender Kleidung
ausgestattet wurden.
Voller Interesse für den Stadtteil
blieb das Stadtoberhaupt in der Versammlung und informierte sich
auch zu den weiteren Tagesordnungspunkten des Forums.
Bezirksbürgermeister Kohaupt stellte
die Fertigstellung des Volmegrünzugs in Aussicht. Aufgrund der
Witterung geht er von einer Eröffnung nach Ostern 2010 aus. Ratsherr
Sven Söhnchen und Dieter Kohaupt werden zu einem Planungstreffen
einladen, sobald der Eröffnungstermin bekannt ist – die Eckeseyer
Vereine und Institutionen wollen sich gemeinsam an der
Eröffnungsfeier beteiligen!
Als nächster Punkt stellte Brigitte
Hoffmann (Rektorin der Grundschule) das Projekt „Gründung eines
Fördervereins für die Gebrüder-Grimm-Schule“ vor. Der ehemalige
Eckeseyer Ratsherr Wolfgang Warnck, der bereits schon 1973 den
ersten Förderverein für eine Hagener Schule in Eckesey gegründet
hatte, konnte schon erste Formulare, wie etwa einen Satzungsentwurf
vorlegen (wir werden an anderer Stelle separat über den Förderverein
berichten). Zum Schulfest, im Rahmen der Kulturhauptstadt 2010, am
12. Juni 2010 soll der Förderverein seine Arbeit aufnehmen.
Raymund Brecht berichtete über das
diesjährige 40jährige Jubiläum der Volmespatzen und über die
erfolgreiche Teilnahme am Leistungssingen Ende 2009. Der Verein darf
nun den Titel „Junior-Konzertchor“ im CVNRW führen.
Die erste Vorsitzende des TuS
Eintracht 02, Rita Langenbruch, freute sich über den gerade ganz neu
in Betrieb genommenen Internet-Auftritt des Vereins. Auf
www.eintracht-02-eckesey.de stellt sich
der Verein vor und bringt aktuelle Informationen.
Dass möglicherweise die
traditionellen Vereinsmeisterschaften gefährdet sind, wird sich in
den nächsten Wochen klären. Wir werden berichten.
02.01.2010 - p.b. / s.s. |


 |
|
|